Klartraumforum
PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Druckversion

+- Klartraumforum (https://www.klartraumforum.de/forum)
+-- Forum: Fragen & Antworten (https://www.klartraumforum.de/forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Techniken (https://www.klartraumforum.de/forum/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) (/showthread.php?tid=8518)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Laura - 02.04.2010

Bei mir hats nun endlich mal mit einem KT geklappt nach Anwendung dieser Technik, mal sehen wie gut oder schnell sich das wiederholen lässt
Wieder war es so, dass das erste hypnag.Bild superklar in der Schwärze aufkam, der ganze spätere Traumablauf war nicht so kontrastreich. Das ist zumindest bei mir bisher ein besonderer Effekt dieser Technik. Hatte ich bei noch keiner anderen


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - WILDling - 02.04.2010

Hi Teehee,

da hast Du etwas Interessantes entdeckt. Aber ich muss Dir auch sagen, dass Du nicht der erste hier im Forum bist. Denn dass diese Methode funktioniert, demonstrierte schon vor vielen Jahren Dendroaspis in seinem Klartraum-Posting 3-D-BLICK. Dort beschreibt er (leider nur rudimentär), wie er zum WILDen eine Technik benutzt, die wohl auf dieser 3-D-Bildtechnik basiert und anscheinend durch peregrinus inspiriert wurde:

(01.12.2004, 11:14)Dendroaspis schrieb: 01.12.04

Ein kurzer Klartraum, der aber für den einen oder anderen sehr interessant sein könnte, da er möglicherweise eine elegante Lösung den Klarträumern bietet, welche nach morgendlichem Erwachen nur schwer wieder einschlafen können.


KT-Bericht:

Wache auf um circa 6:30 Uhr. Habe gut geschlafen, 5 Stunden am Stück

[...]

Glaube, nicht mehr einschlafen zu können. Bin hell wach, sollte eigentlich aufstehen, da ich heute sehr viel zu tun habe.

[...]

Bin eigentlich soweit, aufzustehen, will aber noch kurz etwas versuchen, was ich mir in Zusammenhang mit peregrinus' Beitrag zum Photolesen und dem 3-D-Blick in Erinnerung kam.

So lege ich mich noch mal zurück und stelle mir eine Seite aus einem 3-D-Buch vor, ein Feld von orangefarbenen und schwarzen Punkten.
Dabei zähle ich langsam von 10 zurück auf 1 und versuche den Photoblick. Nichts passiert.

Noch 2 Mal probiere ich es, fokussiere ganz nah, was mich etwas anstrengt. Plötzlich wird das Bild dreidimensional. Ich sehe kleine Fischchen im Vordergrund, bewege die Augen ganz fein, schaue im Bild umher, vermeide aber die Randbereiche um den 3-D-Effekt nicht zu verlieren (diese Technik habe ich mir vor 11 Jahren angeeignet).

Fast gewaltsam lande ich in einer Traumszene

[...]

Fühle mich richtig klasse. Nur die Augen sind ein wenig erschöpft. (vom 3-D-Blick?)

Anmerkung: In der Rückerinnerung war auch beeindruckend, wie schnell diese Blicktechnik die Geräusche "getilgt" hat.

Danke an Dich, peregrinus, für die Inspiration.



RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - tictactictac - 03.04.2010

genau daran hab ich gedacht, als ich im chat davon erzählte und teehee daraufhin den stereogrammblick in die beschreibung aufnahm. ursprüunglich ging es hier ja ausschließlich um "auf die augen konzentrieren". übrigens, warum heißt der thread jetzt "PFT"? hab ich was verpasst?

edit: ach ja, point fixation, jez seh ichs schon. ich würds übrigens technique nennen, was der übersetzung näher kommt, eine technologie ist das ja nicht wirklich.


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Laura - 03.04.2010

Ich habs heute wieder erfolgreich angewendet, ich habe mittlerweile sogar den Eindruck, dass diese Augenhaltung das Tempo mit dem man der Schlafgrenze entgegengeht erhöht. Also vllt. auch als Einschlafhilfe? Mal sehen, vllt.klappts öfter bigwink Heut wars übrigens wieder so, dass bei dieser Punktfixtion(also ohne bildliche Vorstellung) immens schnell das erste Hypna erschien. Ich wundere mich immer wieder, wie präzise dieses erste hypn. Bild in der Schwärze ist(heut war das erste Bild ein Mann ohne Füße biggrin). Schon sehr auffällig, die nachfolgenden sind dann wieder in alt-üblicher Qualität.

Mir gefiel trotzdem die alte Bezeichnung der Technik besser. Obwohl, für mich könnte es auch "Blickraster-Gedankenstille-Technik" heißen biggrin, naja, Spaß, ich sehe für mich halt den Schwerpunkt so. Aber bisher bin ich sehr begeistert, da ich mir das Visualieren echt spare dabei


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Odyssey - 04.04.2010

Alle WILD Techniken basieren ja darauf, dass bestimmte Bereiche des Hirns aktiv bleiben (z.B. der Bereich in der Stirn). Manchen hilft es in einen Klartraum zu gelangen wenn Sie beim Einschlafen einfach den Stirnbereich anspannen (was jedoch oft auch Schlaflosigkeit hervorrufen kann weil es sehr schwer ist die Goldene Mitte dieser Anspannung zu finden).

Wenn man längere Zeit Stereobilder ansieht (von verschiedenen Blickwinkeln auch) kann man im Stirnbereich eine gewissen Spannung spühren. Genau diese Spannung entsteht bei mir öfter nach einem Klartraum. Diese Spannung ist eben nicht zu groß aber auch nicht zu minimal.
Beim Betrachten dieser Stereobilder muss man versuchen sich dieses leicht spannende Gefühl im Stirnbereich einzuprägen (so wie man sich Bewegungen merkt und im Gehirn wiederholt beim Sport).

Beim zu Bett gehen muss man eben lernen dieses Gefühl wieder hervorzurufen.
Teilweise solche Gefühl entsteht bei Wisualisirung. Das helft aber, wenn traum Phase schon kurz danach kommt.


[edit: Hallo Odyssey, ich hab den Einzeiler-Beitrag mal hier mit angehängt, LG Laura]


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - SurviveX - 05.04.2010

Habe diese Technik in Italien jede Nacht versucht und hatte jedesmal intensive Trübträume. Ich hab sie mir nun nicht aufgeschrieben, aber an die Kernthemen erinnere ich mich. War aber nett, 2 Träume hatten mit Drogen zu tun. In einem von beiden hatte ich einen Placebo-Drogenrausch o_o Ich hoffe ich komme so bald zu einem KT. Wie geht das mit dem 3D-Buch genau, will das dann auch mal versuchen ^^"


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Mr.Wolna - 05.04.2010

Hm, interessant. Diese Technik scheint wohl einen erheblichen Effekt auf die Trubträume zu haben.


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - SurviveX - 06.04.2010

Bei mir kamen zwar nichtmal hypnagoge Bilder und ich schlief auch nicht mit diesem Blick ein, aber die Trübträume waren bis jetzt mit dieser Technik sehr intensiv und lange. Vorallem der von letzter Woche der sich wie ein paar Wochen anfühlte und ich nach 5h ausgeschlafen war komisch.


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Superbeni - 06.04.2010

Ich hab schon ein paar Versuche mit dieser Technik hinter mir, bis jetzt ohne Erfolg, nur eine Erkenntnis.
Ich probiere es heute vllt. wieder, diesmal anders.

Ich habe verschiedene Blickmethoden probiert, um die richtige zu finden, habe dabei etwas interessantes festgestellt:
Wenn ich versuche, mit beiden (geschlossenen) Augen meine Nase zu sehen (-> "Schielen") und das noch verstärke spüre ich sehr bald ein starkes Rauschen und einen Druck im Kopf (und meine Augen schmerzen biggrin), beides steigert sich schnell, bis es kurz danach (~ 10s nach beginn) wieder aufhört. Ich glaube, dass ich, wenn ich müde bin (in der Nacht/Früh -> WBTB) kurz bevor es aufhört einschlafen würde, werde auch das sobald als möglich testen. Dabei treten auch hypnagoges Zeug auf (Hauptsächlich Geräusche, ist bei mir aber immer so).
Wenn ich dann aufhöhre (~ 15s nach beginn) merke ich, dass mein Körper fast vollständig taub ist, wie nach etwa 20 minuten Entspannung (-> WILD).

Kann da jemand etwas dazu sagen? Erfahrungen oder so?

Meine einzige Erklärung: soweit ich weiß sind die Augen beim Schlafen verdreht (nach innen?), vielleicht wird das dabei simuliert.

PS: Im 1. Post steht ganz unten noch ECILD. bigwink


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Mr.Wolna - 09.04.2010

UND? Gibts hier was neues zu berichten?


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Superbeni - 12.04.2010

Noch keine Erfolge, hab allerdings nicht soviel testen können.


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - SurviveX - 16.04.2010

So, jetzt poste ich mal wieder. Ich habe die vorletzte Woche mal diese Technik nicht angewand um zu sehen ob bei mir die intensiven Trübträume von alleine kommen und ob die Technik Einfluss darauf hat. Nun, 7 Tage lang hatte ich keinen langen, intensiven Trübtraum an den ich mich erinnern kann. Diese Woche habe ich diese Technik wieder eingesetzt und ich hatte wieder unglaublich lange Trübträume. Die Technik bringt mir intensive Trübträume, jedoch keine Klarträume. Eventuell mache ich sie aber auch falsch, kann mir jemand den genauen Ablauf der Technik erklären?
Wie merke ich ob ich den Punkt wirklich treffe und wie mache ich diesen 3D-Blick?


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Teehee - 16.04.2010

Wie stark konzentrierst du dich denn auf den Punkt? Möglicherweise fehlt in der Technik aber auch einfach noch ein Funken, den ich oder andere anwenden aber nicht bemerken.


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - SurviveX - 16.04.2010

Nicht sehr stark. Anfangs schielte ich und da alles Dunkel war merkte ich es nicht. Ich habe dann versucht einen Punkt zu fixieren während ich die Augen offen hatte und und diesen gehalten während ich die Augen schloss. Ich weiss nicht ob ich die Technik richtig ausführe, ich konzentriere mich auf einen Punkt und versuche diesen einfach zu halten. Ich muss nicht damit einschlafen oder so, ich halte den für 10 Sekunden und dann kommen schon hypnagoge Bilder. Meistens schlafe ich dann normal ein, also ohne diesen Punkt zu halten. Und das Resultat sind dann eben sehr interessante, intensive Trübträume die ich normalerweise alle 4 Monate habe.
Wenn ich die Augen geschlossen habe und mich nicht auf einen Punkt konzentriere stelle ich mir nicht 2 Punkte vor die ich dann versuche zu "verbinden" sondern ich schau einfach direkt auf Ort wo die Punkte aufeinander treffen würden. Ich stelle mir diesen Punkt gar nicht erst vor, ich glaube ich kann sowas gar nicht. Wenn ich mir etwas vorstelle passiert das im Kopf, ich weiss an was ich denke, sehe es auch, aber es ist nicht wirklich vor meinen Augen. Also schaffe ich das mit den Punkten nicht wirklich.


RE: PFT (Technik in Arbeit/ Keine Garantie) - Teehee - 16.04.2010

Was du falsch machst ist anscheinend, dass du den Punkt nicht hältst. Du darfst nicht von ihm locker lassen. Da ist nichts mit vorstellen, da du nur auf eine Stelle des inneren Auges schaust. Es hat auch nichts mit verbinden zu tun. Stell dir einfach vor, dass du komplett im dunklen stehst. Manche versuchen dann ohne Licht zu sehen und bewegen die Augen, PFT währe dann, wenn du nur einen Punkt im dunkeln fixierst. Ob da wirklich eine Besonderheit ist, ist egal, da du eh nichts siehst. Und selbst wenn dann Licht kommt(In Bezug auf den Raum, hypnagoge Bilder bei PFT), musst du weiter den Punkt fixieren. Im Moment versuche ich für PFT heraus zu finden, wie man wirklich wie im Traum Figuren usw erkennen kann, da mir das zufällig mit einer nicht fixierten Szene, also z.B. ein laufender Hund, passiert ist.