![]() |
Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - Druckversion +- Klartraumforum (https://www.klartraumforum.de/forum) +-- Forum: Fragen & Antworten (https://www.klartraumforum.de/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: (Klar)träume und OOBE (https://www.klartraumforum.de/forum/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) (/showthread.php?tid=14957) |
RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - clearseven - 01.11.2015 Bei mir geht die KT-Quote in lichtschwachen Zeiten definitiv in die Knie. @Wolf: Das mit den klartraumreicheren jungen Jahren habe ich von Bouleau aufgegriffen. Auf mich trifft es ebenfalls zu, aber wir sind nat. nicht repräsentativ. Dass die Zirbeldrüse verkalkt, sagt ja sogar die Schulmedizin, was aber nicht heißt, das sie dann gar nicht mehr funktioniert, denn in der Tat würden dann ältere Menschen reihenweise wegen Serotoninmangel an Depressionen erkranken. Aber der Schlafbedarf sinkt auf 5-6 Stunden. Meinen habe ich durch die Anwendung einer Schlafmaske wieder auf 7h bekommen. Du meinst, eine kürzere Schlafdauer hat keine Auswirkungen auf die Anzahl der REM-Phasen? Wäre ja toll, dann muss ich mir keine Gedanken machen ![]() RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - thewolf16 - 01.11.2015 Im Alter kann man nicht mehr so lang am Stück schlafen (Schlaf ist fragmentierter). Trotzdem bleibt der Schlafbedarf gleich deshalb sollten ältere Menschen noch zusätzlich ein Mittagschlaf einlegen. Was auch noch interessant ist zu erwähnen: Es gibt einige Menschen die ohne Zirbeldrüße leben (nach einer Pinealectomy), und die haben einen normalen Schlaf und träumen ganz normal. Auch wissenschaftliche Studien konnten keinen Zusammenhang zwischen einer Pinealectomy und veränderten Schlaf feststellen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22706841 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11403520 http://www.egms.de/static/en/meetings/dgnc2011/11dgnc197.shtml In einer Studie wird jedoch von Hypersomnie und erhöhten REM-Schlaf nach einer Pinealectomy berichtet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16887755 Es wird davon ausgegangen dass DMT nicht in der Zirbeldrüße gebildet wird da die DMT Konzentration im Hypothalamus nach einer Pinealectomy gleich bleibt: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1471-4159.1976.tb04456.x/abstract;jsessionid=FBF80067D9BDE70EA3E9C823EA3689C4.f01t01?userIsAuthenticated=false&deniedAccessCustomisedMessage= Folgender Bericht ist auch noch interessant: https://www.erowid.org/chemicals/dmt/dmt_article2.shtml Dort gibt der Author des Buches "DMT: The spirit molecule" zu dass man nicht weiß ob DMT in der Zirbeldrüße gebildet wird (hauptsächlich weil in den Zirbeldrüßen von Toten kein DMT gefunden werden konnte, was aber auch an der Zeitspanne zwischen Tod und Entnahme der Probe liegen könnte) und ob es überhaupt bei Klarträumen und Nahtoderfahrungen überhaupt ansteigt (wie erst angenommen) und dass viele Leute seine Aussagen einfach falsch verstanden haben. Er gibt zu dass auch andere Organe (hauptsächlich die Lunge(vor allem bei Hyperventilation)) für die Bildung von DMT in Frage kommen. RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - clearseven - 02.11.2015 Danke, sehr gute Infos! (konntest du diesen Text echt entziffern? http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.11...edMessage= ) Was kürzeren Schlaf und gleichbleibende Anzahl von REM-Phasen angeht (so habe ich dich verstanden) frage ich mich, wie mein Körper weiss, dass an Tagen wo ich Frühdienst habe, um 5 Uhr der Wecker klingelt und er alle REM-Phasen in 6 Stunden unterbringen muss, während ich an Tagen wo ich ausschlafen kann mit bisschen Tricksen auf 8 Stunden komme, bei gleicher Anzahl REM-Phasen? RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - clearseven - 02.11.2015 Der letzte Artikel von Jon Hanna ist begründet kritisch, aber die Frage, ob DMT an unseren Träumen beteiligt ist, sollte doch mittlerweile beantwortbar sein? Ich hatte noch nie einen DMT-Trip und bin auch nicht scharf drauf, aber was ich an mir selbst beobachte ist, dass wenn ich unmittelbar aus einem Traum erwache und die Augen geschlossen halte, ich wirklich abgefahrene Hypnagogien habe, der reinste Farb- und Formentripp. Also irgendeine psychoaktive Droge muss da während des Träumens in meinem Körper unterwegs sein und die habe ich garantiert nicht vorher eingenommen! An sonnenreichen Tagen an frischer Luft ist der Effekt bei mir ungleich höher. Schlaflabore müssten mit ihren Probanden doch ähnlich Erfahrungen gemacht haben? Wo kommen diese z.T. bizarren Visuals her, wenn nicht von einer psychoaktiven, körpereigenen Substanz? RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - thewolf16 - 02.11.2015 Sorry, die erste Frage kann ich dir nicht beantworten. Bei deiner 2. Frage gehe ich davon aus dass es evtl. neben dem DMT noch eine andere Substanz geben könnte die das auslöst, Dopamin zum Beispiel. Es könnte tatsächlich DMT sein aber die zweite Frage ist ob es wirklich in der Zirbeldrüße gebildet wird. Es wurden größtenteils Gene die für die DMT Produktion zuständig sind in der Lunge gefunden und die Theorie des holotropen Atmens zielt ja darauf ab körpereigenes DMT über die Lunge zu produzieren was die These noch zusätzlich stützt. Das konnte ich auch an mir beobachten: Gehe ich an die frische Luft habe ich die Nacht darauf farbenreiche und intensive Träume, unabhängig davon ob der Spaziergang am Tag oder Nachts ist. Einen Zusammenhang zwischen Lunge und Träume scheint es also schon zu geben. Dann scheint die Verkalkung der Zirbeldrüße ein Alterssache zu sein. Es gibt keinen Hinweiß darauf dass Flourid oder ungesunder Lebensstil eine Verkalkung fördert. RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - clearseven - 02.11.2015 An der Lungentheorie könnte wirklich was dran sein, denn wenn ich an der Sonne bin, bin ich ja auch gleichzeitig an frischer Luft und dann kann es der Sauerstoff sein, anstatt die Sonne, der sich so positiv auf meine Träume auswirkt. RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - spell bound - 02.11.2015 (01.11.2015, 19:43)REM-Wizard schrieb:wie sollte eine umfrage gestaltet sein, um sowas zu messen? wie misst man die alltägliche beleuchtungsstärke einigermaßen verlässlich?(26.10.2015, 10:58)clearseven schrieb: An Tagen wo ich genug Licht hatte, sind die Hypnagogien und anschließenden Träume sehr lebendig und bunt und auch die Klartraumrate ist merklich höher. ich habe allerdings meine traumstatistik vom traumtagebuch mal durchforstet und folgendes ergebnis: Daten von: 2004-2014 (11 vollständige Jahre) TE/Monat (Mittelwert) November 33,36 Dezember 36,27 Januar 37 Februar 24,73 März 29,55 April 28,36 Mai 29,73 Juni 24,36 Juli 17,45 August 17,91 September 21,27 Oktober 25,82 KTs/Monat (Mittelwert) November 3 Dezember 3,64 Januar 4 Februar 3,27 März 3,36 April 3,73 Mai 4 Juni 1,64 Juli 3 August 2,09 September 2,18 Oktober 1,73 daraus geht hervor, dass winter und frühling für mich die besten traumzeiten sind ( oder bisher waren). RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - thewolf16 - 02.11.2015 (02.11.2015, 21:36)spell bound schrieb: daraus geht hervor, dass winter und frühling für mich die besten traumzeiten sind ( oder bisher waren). Was wieder die Lungen-Theorie bestärkt. Wie jeder weiß fehlt uns im Winter die Sonne (daher kommt auch die vom Vitamin D Mangel induzierte Winterdepression), mir kam aber immer vor dass die Luft im Winter und Frühling am frischesten (nicht nur frisch im Sinne von Temperatur ![]() RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - spell bound - 02.11.2015 (02.11.2015, 21:46)thewolf16 schrieb:(02.11.2015, 21:36)spell bound schrieb: daraus geht hervor, dass winter und frühling für mich die besten traumzeiten sind ( oder bisher waren). das ist zu weit hergeholt, da ich nicht die phasen protokolliert habe, in denen ich oft in der freien natur und damit an der frischen luft war. generell kann man davon ausgehen: im winter ist man häufiger drinnen als im übrigen jahr, deshalb dürfte die angeheizte luft (wegen der temperatur lüftet man auch weniger) eher schlechter sein als im sommer. ausgenommen natürlich ein hochsommer, bei dem man auch nicht mehr rausgeht und die luft im raum zum schneiden ist ![]() ps: in unserer großen umfrage fragen wir auch danach, wie häufig jemand in den letzten 3 monaten in der freien natur war. hier wird dann licht, luft, evtl bewegung, und der gesamtästhetische natureindruck zusammengefasst und die einschätzung ist auch sehr vage. aber bin trotzdem gespannt, ob es da korrelationen gibt. RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - Raipat - 02.11.2015 Spell, coole Zahlen! Hattest Du im Winter/Frühling vielleicht mehr Zeit+Ruhe gehabt? Oder durch die längere Dunkelheit mehr geschlafen? Vit. D Mangel kann und sollte man agressiv supplementieren, jedoch nur, wenn er wirklich besteht (Labor!). RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - clearseven - 03.11.2015 Wirklich interessant! Wir müssten aufgrund der vemehrten Dunkelheit im Winter mehr Melatonin haben, aber hat das Auswirkung auf die Traumqualität? Viell. schlafen wir im Winter auch mehr oder tiefer, weil uns nicht um 5 Uhr schon die Sonne ins Schlafzimmer scheint? Spannend wäre es in der Tat herauszufinden, welche Umwelteinflüsse oder Lebensumstände unsere Traumqualität beeinflusst. RE: Zirbeldrüse, Melatonin, Sungazing (split: Grüße von Bouleau) - clearseven - 14.01.2016 Ich kann zumindest für mich jetzt definitiv feststellen, dass intensives Licht am Tage stark zur optischen Qualität der Träume und vor allem der Hypnagogien führt. Im Sommer (vor allem in den 14 Tagen im Süden) waren die Träume/Hypnagogien auffallend farbenfroh, detailscharf und lebendig. Dann im Herbst gings mit der Traumqualität bergab, meine Hypnagogien erlebten nur einzelne Qualitäts-Peeks. Im bisherigen Winter gings wieder etwas bergauf, viell. weil ich mir im November eine Tageslichtlampe besorgt hatte? Jetzt bin ich seit 7 Tagen in Asien und erlebe noch nie so elebte Hypnagogien. Die Träume kann ich schlecht beurteilen, weil meine Traumerinnerung gerade leidet. Aber die Hypnagogien sind der Hammer! Was ich sonst nur erlebe, wenn ich unmittelbar aus einem Traum aufwache, erlebe ich jetzt schon beim Einschlafen. Sehr lebendige, realistische oder auch grafisch verspielte, z.T. trippartige Hypnagogien. Und ich nehme garantiert keine Drogen, schon gar nicht hier in Vietnam! Sobald ich die Augen schließe gehts los, eine regelrechte Slideshow, bzw. ein Mandala-Kino, z.T. Auch Kalaidoskopeffekte. Woran liegts? Ich esse hier ähnlich wie in Berlin (mässig Fleisch, viel Frisches), ich gehe früh schlafen, ich bewege mich relativ viel. Wenn es nicht das intensive Licht hier ist, was dann? Und die nächste Frage wäre dann, ob das körpereigene DMT der Verursacher ist, was dafür spräche, dass es doch in der Zirbeldrüse produziert wird, denn die ist unser "Sonnenkollektor". |