Hey, ich verstehe, dass das hier vielleicht etwas verwirrend wirkt. Es geht um ein Modell namens
Spiral Dynamics, das beschreibt, wie sich das Bewusstsein von Menschen und Gesellschaften entwickelt.
Spiral Dynamics ist eine Theorie, die zeigt, dass Menschen auf verschiedenen Bewusstseinsstufen denken und handeln. Diese Stufen sind farblich codiert und beschreiben, welche Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen eine Person oder eine Gesellschaft gerade prägen. Es hilft zu verstehen, warum Menschen unterschiedlich ticken und oft aneinander vorbeireden.
Bildquelle: https://cidpartners.de/inspiration/artik...turen.html
In Spiral Dynamics bedeutet "
Meme" nicht ein lustiges Bild aus dem Internet, sondern eine Art Denkmuster oder Wertewelt, die bestimmt, wie jemand die Realität wahrnimmt. Jedes dieser Meme steht für eine Stufe der Bewusstseinsentwicklung:
- Blau steht z. B. für strikte Regeln, Hierarchien und Disziplin (z. B. religiöse oder konservative Strukturen).
- Orange betont Erfolg, Wissenschaft und Fortschritt (z. B. Kapitalismus, Innovation).
- Grün ist stark auf Gemeinschaft, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit fokussiert (z. B. Umweltbewegungen).
- Gelb und Türkis sind integrative Stufen, die alle anderen Perspektiven wertschätzen und vernetzt denken.
Warum wird das hier diskutiert?
Oft entstehen Missverständnisse, wenn Menschen aus unterschiedlichen "Memen" kommen – zum Beispiel wenn jemand mit einer rationalen Orange-Perspektive mit jemandem aus einer Grünen-Weltanschauung diskutiert. Das Modell hilft, solche Konflikte zu verstehen und besser zu kommunizieren.
>>>
Spiral Dynamics ist ein Modell der Bewusstseins- und Werteentwicklung, das von Clare W. Graves entwickelt und später von Don Beck und Christopher Cowan weitergeführt wurde. Es beschreibt, wie Individuen, Gruppen und ganze Kulturen sich in verschiedenen Entwicklungsstufen (auch "Meme" genannt) bewegen. Diese Stufen sind farbcodiert und basieren auf sich verändernden Weltanschauungen, Werten und Denkweisen.
Es gibt aber noch weitere Stufen. Falls du tiefer einsteigen willst, hier ein paar Ressourcen:
Grundlagen zu Spiral Dynamics:
Blogseite -
https://one-mind.net/spiral-dynamics
Kurze YouTube-Videos zur Einführung:
Stephan Landsiedel (NLP) - Die Ebenen des Spiral Dynamics -
https://www.youtube.com/watch?v=eYOiDMdRl4I (Video 14 Minuten)
Reicher & Stark (Magie) - Bewusstsein & Spiral Dynamics -
https://www.youtube.com/watch?v=dRcir77RcVw (Video 23 Minuten)
Stefan Heiner Müller (Gesundheit und Bewusstsein) Spiral Dynamics Teil 1 von 8 -
https://www.youtube.com/watch?v=0ELweWu3Syk (Video 14 Minuten)
Bewusstseinerweitern (Spirituell) -
https://www.youtube.com/playlist?list=PL...32P8xfcOlz - 7 Teile
>>>
Spiral Dynamics ist ein Modell, das auf den Erkenntnissen der
Entwicklungspsychologie basiert und diese mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung verbindet. Die Grundidee ist, dass sowohl Individuen als auch ganze Kulturen sich durch verschiedene Entwicklungsstufen bewegen – ein Konzept, das tief in den Theorien von Entwicklungspsychologen wie Jean Piaget, Erik Erikson, Abraham Maslow und Lawrence Kohlberg verwurzelt ist.
Die Entwicklungspsychologie erforscht, wie Menschen sich über ihr Leben hinweg entwickeln – sowohl kognitiv, emotional als auch moralisch. Clare W. Graves, der Begründer von Spiral Dynamics, griff auf die Erkenntnisse dieser Disziplin zurück.
So erklärt beispielsweise Jean Piaget die kognitive Entwicklung von Kindern und zeigt, wie sich unser Denken mit zunehmender Reife verändert. Erik Erikson beschreibt, dass Menschen in jeder Lebensphase Krisen durchlaufen, die gelöst werden müssen, um ein stabiles Selbstgefühl zu entwickeln. Lawrence Kohlberg erforschte, wie sich das moralische Denken von einfachen Belohnungs-Strafen-Mechanismen zu einer universellen Ethik entwickelt. Diese Modelle zeigen, dass persönliche Entwicklung nicht statisch ist, sondern eine Abfolge von Stufen durchläuft – genau wie Spiral Dynamics annimmt.
Während die Entwicklungspsychologie sich vor allem mit der individuellen Entwicklung beschäftigt, erweitert Spiral Dynamics dieses Prinzip auf ganze Kulturen. Genau hier setzt die Kulturforschung an: Gesellschaften entwickeln sich ebenfalls durch verschiedene Stufen – von magischen Weltbildern über hierarchische Strukturen bis hin zu rationalen, pluralistischen und systemischen Denkweisen.
Der amerikanische Philosoph
Ken Wilber erkannte, dass diese Bewusstseinsstufen nicht nur für Einzelpersonen gelten, sondern auch für soziale, wirtschaftliche und politische Systeme. Deshalb fließen in Spiral Dynamics auch Erkenntnisse der Sozialwissenschaften und Kulturforschung ein. So lassen sich beispielsweise gesellschaftliche Konflikte oft darauf zurückführen, dass unterschiedliche Gruppen auf verschiedenen Bewusstseinsstufen stehen:
- Traditionelle, konservative Gesellschaften (Blau) legen Wert auf Ordnung und Hierarchie.
- Moderne, wissenschaftsorientierte Gesellschaften (Orange) betonen Fortschritt, Erfolg und Individualismus.
- Postmoderne, gemeinschaftsorientierte Gesellschaften (Grün) setzen auf Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit.
Diese kulturellen Entwicklungsstufen können zu Spannungen führen, wenn Menschen aus unterschiedlichen Systemen aufeinandertreffen – ein Konzept, das in Spiral Dynamics eine zentrale Rolle spielt.
Integrale Theorie als Brücke zwischen Ost und West
Ken Wilber hat Spiral Dynamics weiterentwickelt, indem er es mit östlichen Weisheitstraditionen und spirituellen Konzepten verband. Er erkannte, dass westliche Psychologie und Sozialwissenschaft stark auf die Entwicklung innerhalb von Raum und Zeit fokussiert sind, während viele östliche Traditionen wie Advaita Vedanta oder der Buddhismus zeitlose Bewusstseinszustände betonen.
Sein Modell integriert daher:
- Die kausale, stufenweise Entwicklung aus der westlichen Psychologie (z. B. Erikson, Kohlberg, Piaget, Graves).
- Die akausalen, spontanen Bewusstseinszustände aus der östlichen Mystik (z. B. Meditation, Advaita Vedanta).
Diese Synthese zeigt, dass spirituelles Erwachen und Bewusstseinsentwicklung nicht von der persönlichen Entwicklung getrennt betrachtet werden kann. Während die Psychologie erklärt, wie sich das Ego formt und entwickelt, zeigen spirituelle Lehren, dass es auch transzendiert werden kann.
Spiral Dynamics verbindet also Entwicklungspsychologie, Sozialwissenschaft und spirituelle Weisheitstraditionen in einem umfassenden Modell. Es hilft nicht nur zu verstehen, wie sich Individuen entwickeln, sondern auch, wie Kulturen wachsen und sich transformieren.
>>>
Ich persönlich nutze Spiral Dynamics sehr häufig, um meine ganz persönlichen Konflikte mit Menschen zu verstehen. Auch gesellschaftliche und politische Konflikte lassen sich damit besser einordnen.
Nehmen wir als Beispiel das Thema: Gendern
- Menschen auf dem blauen Meme möchten ihre Sprache bewahren und halten an traditionellen Regeln fest.
- Menschen auf dem grünen Meme setzen sich für mehr Sensibilität in der Sprache und für Inklusion ein.
Durch Spiral Dynamics kann man einen objektiven Abstand zu den Geschehnissen gewinnen – ähnlich wie in der Mediation, jedoch nicht durch Gedankenstille, sondern durch ein maximales Verstehen der größeren Zusammenhänge.
Man lernt dass es wie am Beispiel des Genderns, kein absolutes Richtig und Falsch gibt, sondern verschiedene Perspektiven. Und man lernt eben auch dass jede Perspektive wertvoll ist.
Blau setzt sich ja für die Bewahrung der Sprache ein, weil Blau damit etwas schützen möchte.
Grün setzt sich für mehr Sensibilität ein, weil Grün ebenfalls etwas beschützen möchte.
Und das alleine, kann ja vielleicht schon eine Annäherung und mehr Frieden bringen, dass es hier nicht gut gegen Böse zu geht, sondern verschiedene Werte bei unterschiedlichen Menschen stärker im Vordergrund stehen. Und jede Ebenee ihr Bedürfnisse ausdrückt.
Somit dient Spriral Dynamics der Erweiterung des Bewusstseins. Es ermöglicht das große Ganze zu sehen, und nicht in einer Perspektive stecken zu bleiben. Man durchbricht damit die Idee, dass es Gut und Böse gibt. Und man lernt: Es gibt nur Anders. Anders als Ich denke. Deshalb führt einen dieses Modell auch zur maximalen Toleranz.
Genau so kann ich auch meine Traumarbeit aus der Perspektive von Spiral Dynamics analysieren. Und ich glaube dass war irgenwie der Kontext, indem das Modell von Spiral Dynamics in diesem Thread in den Text eingeflossen ist. Ich habe das Modell von Spiral Dynamics darauf angewendet, als Likeplaid davon sprach dass Menschen ihre Phantasie nicht so ausgiebig nutzen un dmir dass über die Mem- Stufen von Spriral Dynamics erklärt. Vielleicht kannst du mit dem Wissen jetzt, die Passangen nochmal von vorne lesen und verstehst es jetzt wie es gemeint war.
>>>
Mein Lieblingsbuch über Spiral Dynamics ist
Gott 9.0 von Marion Küstenmacher. In diesem Buch geht es um die neun Stufen des Bewusstseins, insbesondere im Hinblick auf spirituelles Erwachen, und darum, wie das Gottesbild auf jeder dieser Stufen unterschiedlich verstanden wird.
Außerdem enthält das Buch eine Art Selbsteinschätzungstext, mit dem man herausfinden kann, welche Meme für einen persönlich bedeutsam sind. Das half mir, mich in das Modell einzudenken.
Seitdem nutze ich es regelmäßig – zum Beispiel, wenn ich Fernsehen schaue, etwa bei polituschen Talk Sendungen. Dort sitzen oft Menschen mit unterschiedlichen Werteebenen, vertreten durch verschiedene Parteien. Und anstatt zu denken, oh CDU mag ich nicht, denke ich seitdem CDU = blaues Mem. FDP = oranges Mem. Grüne und Linke = grünes Mem.
Ich liebe es, durch solche Modelle hinter die Wirklichkeit zu schauen – fast so, als würde ein Schamane Energie sehen, nur eben durch ein analytisch-archetypisches Verständnis der größeren Realität.
Außerdem ist Spiral Dynamics eine der Grundlagen dafür, wenn man sich mit der Integralen Theoerie des Philosophen Ken Wilber und seinem
AQAL Modell beschäftigen möchte, mit dem ich in Teilen ebenfalls arbeite.
>>>
Hoffe, das macht es klarer! Falls noch Fragen sind, frag einfach.